Hallo zusammen,
ich habe mal gelesen dass es sicherer und stabiler ist, wenn man die eigene Festplatte in zwei Teile trennt. Die erste Partition soll nur für das Betriebssystem selbst sein, wobei die zwei alle anderen Programmen zur Verfügung stehen. Dadurch soll das System schneller laufen, es sollte sicherer sein und falls mal was mit den Daten passieren soll, könnte man sie irgentwie retten können. Zudem kann OS vor Viren geschützt werden.
Gilt das für XP?
und auch für Ubuntu?
Und ist das überhaupt wahr?
hier mal mein wissen darüber:
da eine festplatte ja aus scheiben=plattern aufgebaut ist, ist die leserate in den äußeren bereichen am höchsten. daher ist es sinnvoll die partition so zu wählen, dass das betriebssystem dahin installiert werden kann
wenn man diese partition versaut und/oder aus irgendeinem grund windows neu installiert, bleiben natürlich alle anderen daten auf den anderen partitionen erhalten
natürlich fehlen dann die wichtigen verknüpfungen und einträge über die installierten programme, die man auf anderen partitionen hat, was dann erst durch erneute installation der programme behoben wird
für mich spielt auch die ordnung eine wichtige rolle: irgendwie muss ich meine 3tb ja sortieren :D
bei einer neuen ssd egalisieren sich natürlich die performance-gründe
Hm? Kann man festlegen, auf welchem Teil der Festplatte die Partitionen liegen? ???
Kann aber ebenfalls getrennte Partitionen nur empfehlen. Hab eine fuer das Betriebssystem und eine fuer meine Daten und fuer Programme, die man nicht installieren muss. Bei einem Problem kann ich einfach Windoof runterpitschen und neu draufbuegeln, ohne dass ich mir grossartig Gedanken ueber die Daten auf der anderen Partition machen muss.
die platter werden von außen nach innen beschrieben ... wie das jetzt genau aussieht mit mehreren plattern kann ich nicht sagen
auf jeden fall ist es logisch, dass die erste partition immer ganz außen angesiedelt ist
hier mal ein scrrenshot von meinen partitonen (ssd 80gb vista / 2x hdd 1,5tb mit daten)
(http://img74.imageshack.us/img74/3420/hddj.th.png) (http://img74.imageshack.us/i/hddj.png/)
Ja klar, unbedingt partitionieren!!
Struktur und Ordnung auf den Rechner bringen
seine Dateien von den Programmen und dem OS abgrenzen
Sollte eine Partition irgendwie mal zerschossen werden ist wirklich nur ein Teil der Daten weg.
Beispiel: OS auf Partition 1 neu installieren, Daten auf der zweiten Partition bleiben erhalten, oder aber Spiele und große Programme mit mehreren GB müllen den Programme-Ordner und die primäre Partition nicht so zu enn sie auf eine andere Partition können
BackUps können schön gemacht werden, und werden nicht gleich riesen Datein, ußerdem kann man verschiedene Sachen in verschiedenen Abständen BackUppen
Ich finde man kann das eigentlich so zusammenfassen:
Zu empfehlendes Minimum:
- 2 Partitionen: OS&Programme - Daten
(genau so fahr ich mit meinem Mac, das reicht eigentlich)
Optimum an Ordnung auf dem Rechner:
(evtl eigene Spielepartition wenn viele und große Spiele draufsollen!)
(MultimediaDaten = Musikbibliothek, Videos und Bilder)
- 5 Partitionen: OS - Programme - Daten - MultimediaDaten - BackUp
- 6 Parittionen: OS - Programme - Spiele - Daten - MultimediaDaten - Backup
(genau so fahr ich mit meinem XPS-Spiele-Laptop wobei die BackUp-Partition aufgrund der kleinen Laptopfestplatte nicht intern ist, und wegfällt)
wow, habe nie daran gedacht so viele Partitionen aufeinmal zu machen. Ich dachte immer 2 is maximum und genügt. Eine Partition für Backup hab ich auch nie gemacht.
Ist das nicht schon einbisschen zu viel an Partitionen?
Und sind Partition bei Ubuntu (Linux) dringlich empfehlenswert? Das System selbst ist ja bereits sicher und man braucht
keine Firewall, Virenscanner, etc.
Partitionieren? Immer!
Ich benutze auch seit Jahren 3 Partitionen. Ist irgendwann auch Gewohnheitssache. Für mich einfach nur der Übersicht wegen und wie es alle vorher schon sagten, den Verlust bei einem Crash gering zu halten. Natürlich auch der Bequemlichkeit wegen. Das sichern von Daten vor einer Neuinstallation fällt weg.
Ich nutze zB Opera und Thunderbird, habe also auch die Pfade für meine Profile und die Ordner für Mails auf einer anderen Partition. Ergebnis ist klar, alle Mails, Lesezeichen usw bleiben erhalten. 8)
Partitionieren? Immer! ;)
C:\WinXP + Treiber - 10GB oder je nach OS mehr
D:\Alle Progs - 20GB bzw nach Bedarf
E:\Downloads + Backups - Rest
Z:\CD/DVD
Okay, aber besteht nicht die Möglichkeit dass wenn man zuviele Partitionen hat, den PC dadurch verlangsamt? Die Zugriffszeit auf die verschiedenen Daten müssten sich doch durch diese partitionierten Speicherflächen velängern.
Ist es möglich den Speicher der Partitionen durch externe Festplatten oder Flashspeicher zu erhöhen?
Wenn ich die Festplatte auf meinem Notebook partitioniert habe und sie kurz danach an einem anderen Notebook anschließe, werden
auf diesem Notebook auch dann die Partitionen angezeigt? Woran liegt das - sind die Partition auf der Festplatte selbst gespeichert?
Zugriffszeiten verändern sich eigentlich nicht, nein das stellt kein Problem dar!!
Partitionsgrößen erhöhen durch externe etc: NEIN!
Aber du kannst auch externe Platten partitionieren wenn du wollen würdest....
JA eine Festplatte hat ganz am Anfang wenn man so will einen Datenbereich in dem sie alles speichert was der PC wissen muss unter anderm wie sie Partitioniert, ist (also von wo bis wo auf ihr eine Partition liegt) und auch die komplette Dateistruktur ist dort gespeichert, (also wo auf der Platte liegt welche Datei)
Diese Informationen sehen dann natürlich auch alle PCs an die du diese Platte anschließt!
Das ist wie wenn du auf nem Blatt Papier zur Abgrenzung verschiedener Informationen quer übers Blatt ein oder zwei oder... Bleistift-Striche malst, es ist immer noch ein Blatt und JEDER sieht das du da schön Ordnung gemacht hast und Dinge von einander abgegrenzt hast und wenn du den Radiergummi holst kannst du die Striche auch wieder wegmachen und neu partitionieren ...
Seltsamer vergleich aber vllt mal ganz interessant ;D
allerdings:) Wenn man eine bereits erstelle partition in zwei neue teilt, werden alle Dateien auf der einen Partition sofort gelöscht?
Ich erinnere mich dass ich mal eine Partition mit Hilfe vone iner Linux-LiveCD gelöscht und danach zwei neu erstellt habe. Es hat nur 1-2 Sekunden gedauert bis diese eine Partition gelöscht wurde. Man sagt ja dann dass alle Dateien gelöscht wurden. Aber wie ist das möglich dass alle Dateien, mind. 80 GB groß (zusammen), in einer Sekunde gelöscht wird? Bei einer Formatierung oder dem normalen Löschvorgang in Windows dauert es wesentlich länger. Meine Schlussfolgerung wäre dann, dass die Dateien garnicht gelöscht worden sind, doch vielmehr ausgedehnt und in eine Speicherecke geschoben wurde, sodass man sie theoretisch alle wieder herstellen kann.
Ist das so richtig?
Diese Antwort gibt es schon ;)
Quote from: sb28 on June 28, 2009, 11:55:44
JA eine Festplatte hat ganz am Anfang wenn man so will einen Datenbereich in dem sie alles speichert was der PC wissen muss unter anderm wie sie Partitioniert, ist (also von wo bis wo auf ihr eine Partition liegt) und auch die komplette Dateistruktur ist dort gespeichert, (also wo auf der Platte liegt welche Datei)
Die Daten sind wegen geänderter Struktur nicht mehr auffindbar. Das notwendige Formatieren nach der Neupartitionierung löscht die Daten dann tatsächlich.
Oh und mir fallen da noch zwei Vorteile ein,warum Partitionieren. Die Suche geht schneller, weil man sie schon über die logischen Laufwerke eingrenzen kann. Auch die Defragmentierung, die ab und an gemacht werden sollte, braucht nicht ewig lang.
Für mich gibts nur einen logischen (Haupt)Grund:
Die Trennung des Daten und Windows-Bereich.
Jeder Windowsnutzer kennt doch die Eigenschaft, dass es einfach so mal kaputtgeht. Macht man sich ein IMAGE der Partition oder installiert neu, sind alle Daten von D:\ noch vorhanden. Sinnvoll ist hier eben max 3 Partitionen, mehr ist dann schon fast unsinnig. Denn Ordnung hält man mit Ordnern und diese sind in der Größe variabel, Partitionen nicht. Also:
C:\ und D:\ meinetwegen Betriebssysteme
und eine große für Daten.
Wenn Datenverlust auftritt, ist es egal wo sie sich befinden. Egal ob Eigenverschulden oder Festplattendefekt oder einfach mal nur ein Schreibfehler (kommt auch mal vor).