Bei hohen Geschwindigkeiten ist das Fahrzeug normalerweise Totalschaden ich rede aus Erfahrung . Citroen C4 Picasso seitlichversetzter Unfall auf Bundesstraße.
Der Restwert nach der Kollision bei 70 kmh belief sich noch auf 500 Euro . Reparatur wurde nicht mal Ansatzweise in Erwägung gezogen. Was soll hier eigentlich vermittelt werden? Der Artikel sagt auf ee einen Seite das Sicherheit gewährleistet ist bei Crash mit hohen Geschwindigkeiten andererseits von Reparatur das ist doch wirtschaftlicher Unfug.
Die Aussage "Dies vereinfacht die Herstellung und reduziert sowohl die Anschaffungs- als auch die Reparaturkosten." ist nicht richtig. Es werden durch das Gigacasting zwar die Herstellungskosten reduziert (gut für Tesla), nicht aber die Reparaturkosten (schlecht für den Verbraucher). Die Reparaturkosten sind viel höher als bei einem klassischen Karosserieaufbau, weil häufig statt mehrerer geschweißte und geschraubter Bauteile ein viel größeres Gussteil zu ersetzen ist.
Warum werden immer Probleme erkannt wo keine sind?!
Wenn ein Fahrzeug mit so hohen Geschwindigkeiten crasht, ist das Fahrzeug quasi IMMER ein Totalschaden.
Einfach nicht wie ein hirnverbrannter Zombie fahren und niemand hat hohe Reparaturkosten.
Die Essenz dieses Artikels ist doch wie fast überall in Artikeln rund um Telsa: "Tesla ist blöd, wat soll dä quatsch?". Haut doch mal auf anderen Herstellern rum, die es verdienen. Inspiration? Mitsubishi, Kia, Honda.