Hi!
Ich werde mir in Kürze ebenfalls ein Notebook für's Studium zulegen und habe auch so ziemlich dieselben Anforderungen. Eine echte Alternative zu den Lenovos gibt's im Moment leider nicht - dafür scheint die Hybrid Grafik bei den Herstellern derzeit noch nicht genug Anklang zu finden. Sehr interessant wäre noch das BenQ Joybook S42 (http://benq.com/products/joybook/?product=1373) gewesen, doch das hat leider ein spiegelndes Display und kommt zumindest für mich damit schon nicht mehr in Frage, auch wenn die restlichen Daten gerade was den Grafikchip angeht sehr gut sind (außerdem wüsste ich jetzt noch kein genaues Erscheinungsdatum für Europa). Auch gab's da noch ein Notebook der P-Serie von LG (genaue Nummer ist mit gerade entfallen), das es derzeit zwar nur als Version mit spiegelndem Display gab, dass aber im Oktober auch mit einer matten Version erscheinen soll. Problem hier war aber, dass es keine Hybrid-Grafik gab und die Akkulaufzeit daher doch eher eingeschränkt war (so 3-4 Stunden was ok ist aber auch nichts Besonderes)...
Somit bleibt denn auch nur Lenovo übrig, die sich wegen der Verarbeitung sowieso als stabiles Arbeitstier besser eignen. Ich persönlich bin nach anfänglichem Zögern inzwischen aber zum Lenovo T500 (http://www.campuspoint.de/shop/notebooks/hrst/lenovo/studenten/585d751.html) (gibt's auch ne Ecke günstiger ohne Betriebssystem - das solltest du für nen Appel und nen Ei an deiner Uni bekommen können) umgeschwenkt. Hier mal meine Gründe dafür:
- Nur das T500 hat einen digitalen Displayport Ausgang - gerade für Bildbearbeitung einen externen, größeren Monitor nur per analogem Anschluss anschließen zu können ist blöd und auch ohne Docking Station das Notebook mal per HDMI irgendwo anzuschließen geht dann nicht
- Das T500 hat eine HD3650 als Grafikkarte, die gut und gerne doppelt so schnell ist wie die HD3470 aus dem T400 - da die HD3470 an sich auch nicht besonders schnell ist, kommt das sehr gelegen um auch für zukünftige Spiele noch Luft zu haben.
- Der Preisunterschied ist eher geringfügig (vor allem im Vergleich zur Mehrleistung)
- Die Akkulaufzeit unterscheidet sich nicht allzu gravierend (im Vergleich zum "normalem" Modell des T400 und nicht das mit LED Display, das es leider soweit ich weiß in Deutschland zumindest nicht als Studentenmodell gibt, aber sowieso auch deutlich teurer gewesen wäre)
- Das Notebook wird nicht wesentlich unhandlicher oder schwerer durch den Wechsel von 14" auf 15" und somit ist die Mobilität auch kein wirklicher Faktor, der gegen das T500 spricht
Hier auch mal ein paar Links zu Tests und Erfahrungsberichten, die du aber wahrscheinlich größtenteils schon kennen wirst:
T500:
http://www.notebookjournal.de/tests/649/1 (http://www.notebookjournal.de/tests/649/1)
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=533716 (http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=533716)
T400:
http://www.notebookjournal.de/tests/648/1 (http://www.notebookjournal.de/tests/648/1)
Zum Thema Aufrüsten von Ram und Festplatte:
Naja, ich denke beim Ram kommt es vor allem auf die Größe der Bilder & Co an die du bearbeiten willst. Für eher "alltägliche Sachen" würde ich es erstmal bei 2GB belassen - gerade da in der Regel DDR3 Speicher verbaut ist (obwohl eigentlich quatsch) und der ist derzeit immer noch recht teuer. Zu warten und später aufzurüsten wenn's nötig erscheint geht immer noch und man kommt je nachdem dann auch deutlich billiger weg. Auch bei der Festplatte ist das so eine Sache: Schneller ist eine 7200er Version sicherlich aber wirklich lohnen dürfte es sich nur, wenn du laufend größere Dateimengen hin- und herschiebst und selbst dann gäb's immer noch die Möglichkeit auf eine externe Festplatte auszuweichen - auch musst du natürlich bedenken, dass die 7200er auch ein wenig lauter usw. sind (natürlich kein K.O. Kriterium aber immerhin)...
Mahlzeit
Käsetoast