Die Nvidia GeForce RTX 3080 muss nicht zwangsläufig mit Lüftern bestückt werden, ein neuer Mini-PC zeigt, dass sich auch die High-End-GPU komplett passiv kühlen lässt. Sonderlich kühl bleibt der Ampere-Grafikchip unter Last aber nicht, für praxisnahe Anwendungen muss nochmals nachgebessert werden.
https://www.notebookcheck.com/Dieser-lautlose-Mini-PC-setzt-auf-eine-Nvidia-GeForce-RTX-3080.522588.0.html
Jap ist keine gute Idee leistungsfähige Hardware in passive gekühlten Computer unterzubringen, wird definitiv nicht lange aushalten. Ich würde bei so einen Rechner selber zwei Lüfter (IN und OUT) irgendwo am Gehäuse anbringen. Bei solche Mini-Rechner wäre Wasserkühlung eigentlich keine schlechte Idee. Zwar ist evtl. Wasserkühlung mit Lüfter verbunden (habe selber niemals Wasserkühlung verwendet), aber man kann irgendwie mit Netzteil so kombinieren, dass zugleich auch die Wärme von Netzteil abgeleitet wird. Das wäre meiner Ansicht nach schon super praktisch.
Hat der PC eine SSD, sofern ja Sata, PCIe 3.0 oder PCIe 4.0?
Ich hatte mal einen Fertig-PC dieser Bauart mit 65W-CPU und ca. 50W-GPU. Die GPU wurde durch eigenen Kühlkörper ohne Anschluss ans Gehäuse gekühlt und daran ist der PC gescheitert. Wäre auch die GPU per Heatpipes mit dem Gehäuse verbunden gewesen, hätte der PC thermal funktioniert. Nach meinem Umbau und dann Nutzung nur der in die CPU integrierten Grafik hat der PC auch im Hochsommer funktioniert und hielt 9,5 Jahre.
500W über Heatpipes und so ein PC-Gehäuse abführen zu wollen ist allerdings total unrealistisch. 150~200W sollten möglich sein, aber darüber hinaus wird es kritisch.
Lautlos ist bei solchen Konstruktionen oft ein Wunschtraum, denn Spulenfiepen zu vermeiden ist schwierig.
Wer passiv will, sollte sich auf <200W bescheiden, dann funktioniert das mit ausreichend Heatpipes und Lamellen auch. Barebones ohne dezidierte GPU und mit 6W-CPU und externem Netzteil können sogar klein sein, aber auch da muss man auf Spulenfiepen achten, welches auch von einer schnellen = heißen SSD kommen kann.
Eine Wasserkühlung ist weder leise noch effizient. Keiner, der einen lautlosen Rechner haben will, wird die verbauen.
Ansonsten pflichtige ich bei. Wenn die GPU nicht auch zusätzlich mit größeren Kühlern unterstützt wird, macht die das nicht lange mit, sofern man sie dauerhaft maximal belastet. Oder man limitiert sie zusätzlich mit Afterburner.
Mein Plan ist aktuell ein mATX Board in einem Core P1 und die GPU rechts daneben liegend plus Noctua NH-D15 (wie auch für die CPU). Das dann mit einer RTX2060 oder RTX3050/3060. Scheibe weglassen, so dass die Wärme ungehindert an die Luft abgegeben werden kann.