Hallo!
Ich will mir einen Notebook kaufen. Ich stehe vor der Wahl und auch vor der Quall! Bitte helft mir. Also:
Intel® Core™ 2 Duo Prozessor T9300 (2 x 2,5 GHz, 3 MB L2 Cache, 800 MHz FSB)
oder
AMD Turion™ 64 X2 Dual-Core TL-68 (2 x 2.4GHz, 1MB L2 Cache, 1600Mhz FSB)
Der Unterschied liegt in L2 und FSB. FSB ist ja sehr wichtig für den Datentransport zwischen dem Prozessor und Arbeitsspeicher. Also sieht es bei AMD besser aus. Was ist dann mit L2-Cache? Wo soll ich Prioritäte setzen?
Vielen Dank im Voraus
der unterschied liegt natürlich wie immer vordergründig in der architektur der cpus
trotzdem ziehen grade manche spiele wie anno aus dem hohen cache und takt viel mehr leistung (sofern die grafikkarte mitspielt ... wortwitz *lol*)
für office machts mal wieder keinen unterschied, für rechenintensive anwendungen und spiele: leichter vorteil beim intel ... ob du aber ne kaufentscheidung nur von der cpu anstelle des ganzen laptops ausgehend machen solltest, ist natürlich dir überlassen (chipsatz, ram, grafikkarte, festplatte spielen ja auch ne rolle rein von der leistung her) ;)
Hallo, Danke für die Antwort. Jetzt aber wieder nach vorne. Also die Restkonfiguration ist gleich angenommen, gleiche Grafikkarte, RAM, HDD.
Chipsatz kann ja nicht gleich sein.
Was ist denn in diesem Fall? Es bestehen nur Prozessoren-, L2-Cache- und FSB-unterschied! Alles anderes ist gleich
Werde mich noch genauer ausdrücken. Was ist wichtiger L2-Cache-Größe oder FSB-Größe:
1 Mb L2 Cache und 1600 MHz FSB
oder
3 Mb L2 Cache und 800 MHz FSB
Wie ich es richtig verstanden habe, ist FSB 800 MHz die schwächste stelle bei Intel, weil sie für den Datentransport zwischen dem Prozessor und Arbeitsspeicher zuständig ist. Was helfen denn dabei diese 3 Mb L2 Cache, wenn Daten nicht schnell hin und her fließen?
FSB 800 MHz sind eigentlich nur 200 MHz, mit einer Kombination mit DDR2 667 Mhz (tatsächlich 333 MHz) wird alles auf 200 MHz beschränkt.
FSB 1600 MHz sind eigentlich 400 Mhz, mit demselben RAM-Speicher DDR2 667 MHz wird der Speicher schwächste Stelle sein 333 MHz also. (Später kann man den bestimmt auf DDR2 800 MHz aufrüsten, dann ist FSB und RAM im Einklang).
Das ist zu sehr im Detail, AMD und Intel haben andere Ansätze was den FSB angeht, was entscheidend ist sind die Benchmarks. Die GHz Angabe macht heutzutage keinen Sinn, wie nuffy schon gesagt hat kommt es auf die CPU Architektur an:
Prozessorenvergleich (http://www.notebookcheck.com/Mobile-Prozessoren-Benchmarkliste.1809.0.html)
Die TL-68 ist hier zwar nicht aufgeführt, sollte aber nicht allzuweit von der TL-66 entfernt sein. Die T9300 ist also deutlich leistungsfähiger. Die T9300 hat übrigens 6 MB L2-Cache, die T8300 hat lediglich 3 MB.
Vielen Dank für die Hilfe. Es geht übrigens um diese beide Notebooks von FSC:
unimall.de/product_info.php?info=p17867_AMILO-Xi-2528-Intel-T9300--2x2-5GHz---2-GB-RAM--250-GB-HD.html
und
unimall.de/product_info.php?info=p17878_AMILO-Xa-2529--AMD-TL-68--2x2-4GHz---3-GB-RAM--640-GB-HD.html
Die beiden kosten gleich.
Naja, ein paar Unterschiede gibt's da ja schon noch:
250 GB / 640 GB HDD
2 GB / 3 GB RAM
HDMI + VGA / DVI
eSATA
5 zu 1 / 4 zu 1 Kartenlesegerät
Also nur mal zu dem Cache:
ich würde mich auf jedenfall für Intel entscheiden...
Habe zur Zeit als Desktop pc einen 5200 X2 prozessor. Dieser hat 2mb cache. Der unterschied zu dem 4800 X2 der ja nur minimal weniger mhz hat ist aber gigantisch, da der 4800 x2 nur 1mb cache hat.
Dies merkt man besonders bei cpu-intensiven Spielen...
ich kann nur css als beispiel sagen. Bei den gleichen einstellungen habe ich mit dem 5200 x2 lockere stabile 100 fps, mit dem 4800 x2 40-60 fps und laggs ohne ende...
Sind zwar Desktop Cpus aber da sieht man mal den Unterschied der sehr wahrscheinlich hauptsächlich auf den Cache zu führen ist.
MfG aNd
Was ist dann besser für komplizierte Rechenaufgaben, wo Darstellung bzw. Wiedergabe keine Rolle spielt?
nimm einfach den intel ;)