QuoteIn der Theorie könnten Nutzer so ihre Smartphone-Apps auch am PC nutzen
Geht mit einem virtualisierten Android unter Windows, Linux oder MacOS doch schon seit Jahren. Auch bot Microsoft früher eine eigenes Subsystem für Android an, ähnlich der WSL, was man aber inzwischen verworfen hat.
Ich denke, es geht eher darum, Android in Kombination mit einem virtualisierten Linux Desktop Environment zu nutzen, was Android 16 ja unterstützt. Nur statt in einem Smartphone in einer Box mit ein paar Anschlüssen.