Wie üblich gilt, dass die Daten von Mindfactory mit Vorsicht betrachtet werden sollten, da es sich lediglich um die Verkäufe eines einzigen Händlers handelt. Wie ein Blick auf die Steam-Hardwareumfrage zeigt, nutzen aktuell rund 74 Prozent aller Steam-Nutzer eine Nvidia-GPU, AMD kommt auf einen Marktanteil von knapp 18 Prozent.
Eher zeigt dieser Beitrag, wie schwer sich Notebookcheck-Schreiber mit einer Daten-Aufarbeitung tun.
Das eine sind Verkaufszahlen in einer Woche von einem Online-Händler in Deutschland, dass andere sind Nutzungszahlen von 3-5 Mio. PCs. Ersteres ist bekannt dafür, dass dort vorallem AMD-Produkte gekauft wird, welche nicht auf den Globalen DIY-Verkauf rückgeschlossen werden kann. Und das zeigte sich deutlich, dass dort 80% der 7000er-AMD-CPUs verkauft wurden, aber im weltweiten DIY-Markt nur 40-50%. Mit der 9000-Serie stiegen die AMD-Verkäufe bei Mindfactory auf 90-95%, während im weltweiten DIY-Markt der Verkauf auf so 75-80% stiegen. Mindfactory ist interessant, weil sie Quasi die Zukunft zeigen. Also, mathematisch die erste Ableitunng. Man könnte es auch als zukünftiges weltweites Verkaufspotential bezeichnen, wie es später dann mit der 9000er-Serie zeigte.
Und so zeichnet sich es ähnlich bei den Grafikkarten ab, wo aktuell bei Mindfactory so 50% Grafikkarten von AMD verkauft wird, während im weltweiten DIY-Markt eher so 20-30% AMD-Grafikkarten gekauft werden. Das kann man ansich für AMD mit Blick auf Intel mit <1% schon als Riesen Erfolg bewerten.
Laut der neuesten Daten eines deutschen Händlers verkauft sich die AMD Radeon RX 9070 XT besser als sämtliche Nvidia-Grafikkarten, während GPUs mit nur 8 GB Grafikspeicher nur noch im unteren Preissegment Abnehmer finden – die GeForce RTX 5060 Ti 8 GB verkauft sich angeblich kaum.