Hallo,
Quote from: Umsiven on June 02, 2025, 19:37:16Selbst bei uns in der Stadt gibt es Tickets übers Phone (App) oder eben Papierkarten die man recykeln kann.
Papierfahrscheine haben oft PET oder Aluminium als Sicherheitsmerkmale. Ob die recycelt werden können oder wie bestimmte Quittungen dem Restmüll zugeführt werden müssen, sei mal dahingestellt. Ich weiß es nicht.
Tickets über eine App sind auch nicht kostenlos. Schließlich muss dafür auch Energie aufgewandt werden.
Die Verpackung eines Souvenirs ist freilich ein anderes Thema. Man kann die Karten aber auch ohne Verpackung aus dem Automaten ziehen. Das ist weltweit ziemlicher Standard. Meine richtige Easycard habe ich seit 2016 im Einsatz. Nur weil in Deutschland die Karten oft nur 5 Jahre halten und mitunter aus Kosten- und Konzeptgründen vorzeitig entsorgt werden, heißt das nicht, dass das woanders auch so ist. Das ist eine Marotte der VDV-KA-Umsetzung. Es geht aber auch anders, selbst in Deutschland (Hamburg, Münster, Mainz).
Distanzbasierte Tarife nach dem Check-In-Check-Out-Prinzip sind mit Papierfahrscheinen auch schwer umsetzbar. Es gibt natürlich Papierfahrscheine mit RFID-Technik (Madrid, Barcelona, Valencia fallen mir ein). Auch bei Smartphones gibt es gewisse Limitierungen, weil nicht jedes System per NFC emulierbar ist. Siehe E-Ticket Deutschland auf Chipbasis. Das wird dann oftmals zu einem QR-Code-System (Malmö), das andere Nachteile hat, etwa in der Umlaufplanung und den Kauf zusätzlicher Busse erfordert. Das schnellste QR-Code-System das ist kenne, gibt es bei der THSR. Artikel dazu kommt noch. Mit etwas Übung kann man tatsächlich im normalen Tempo durch ein Ticketgate gehen.
Suica und Co ist freilich trotzdem noch sehr viel schneller.
gruß
-Andreas Sebayang