News:

Willkommen im Notebookcheck.com Forum! Hier können sie über alle unsere Artikel und allgemein über Notebook relevante Dinge disuktieren. Viel Spass!

Main Menu

Post reply

The message has the following error or errors that must be corrected before continuing:
Warning: this topic has not been posted in for at least 120 days.
Unless you're sure you want to reply, please consider starting a new topic.
Other options
Verification:
Please leave this box empty:

Shortcuts: ALT+S post or ALT+P preview

Topic summary

Posted by Sentenced666
 - February 08, 2014, 13:11:33
Korrekt. Hier läuft die 7.00.26.
Auf der Schenker Homepage gibt es auch nur diese Version für Windows 7.

Hier muss ich jetzt auch mal etwas meckern: Wer Treiber für das W703 sucht, der muss immernoch beim P703 gucken. Da kann man doch mal flugs nen HTML Link zu den Treibern setzen, neben dem txt Hinweis zur gleichen Treiberart.

Nunja... auch auf den Clevo-Seiten bekommt man nix neueres für Windows 7.
Wie gesagt, die Welt geht nicht unter deswegen.
Posted by WolfgangN-63
 - February 07, 2014, 20:21:50
Welche Hotkey-Version benutzt Du denn? 7.0026? Vielleicht gibt's da mittlerweile etwas Neueres?
Ich hatte auf meinem W703 nur wegen ein paar SONY-Spezialitäten Win7 neben Win8.1 laufen und hatte quasi keine Gelegenheit, so was unter Win7 zu testen. Mittlerweile bin ich Win7 los.
Unter Win8.1 kann man das Verhalten, das Du schilderst (kein Vollgas mehr bei Reconnect PSU) mit Hotkey 8.0134 nicht beobachten.
Posted by Sentenced666
 - February 06, 2014, 23:02:44
Jaaaaa... das habe ich auch bereits beobachten können. Die 2,4 lagen bei Systemstart an lt meines kleinen Widgets.
Darum dachte ich mir, dass es vom Hotkey-Treiber kommt... und dass der auch dafür verantwortlich sein dürfte, wenn es aus dem Akkubetrieb kommend keine Umschaltung bei Netzbetrieb gibt (eben ab und zu).

Ich habe auch festgestellt, dass das Ding gern bei Öffnen (FN+Esc) im Hintergrund startet. Das ist schon nervig. Auch das Update damals war so dusselig (also komplett Deinstallieren, dann erst neue Version aufspielen...)

Andererseits nutze ich das Tool sooooo wenig... da muss ich zugestehen, dass es den Aufwand wahrscheinlich gar nicht wert ist, da Entwicklungszeit hineinzuinvestieren. Ich kanns aber auch nicht abschätzen, zumal das irgendwann wieder aufpoppen wird.
Da kann Schenker sicherlich mal schauen, ob was geht.  ??? 8)
Posted by WolfgangN-63
 - February 06, 2014, 22:16:48
Hi Sentenced666,

ich habe mich bezüglich des Maximal-Takts abhängig von der Stromversorgung vor längerem auch schon auf die Suche begeben.

Folgendes habe ich herausgefunden:
Aus dem BIOS kommt die Limitierung nicht, weil man - wenn man schnell ist - kurz nach dem Start den vollen Takt bekommt (2,7 GHz und mehr bei Turbo  ;D )
Verantwortlich für das Zusammenbremsen ist der Dienst PowerBiosServer, der Bestandteil des Hotkey-Pakets ist. Wenn man den disabled und neu startet, hat man auch im Akku-Betrieb volle Leistung. Man bekommt zwar nach dem Neustart eine Fehlermeldung "System Needs to be restarted again. Make sure all Driver is installed", aber das juckt nicht.

Ich habe mit Schenker darüber schon diskutiert. Ich finde es von Clevo suboptimal, die Leistungsregelung an die Hotkey-Steuerung zu koppeln.
Eigentlich bräuchten wir doch mal einen Entwickler, der zum einen den PBS aus dem Hotkey-Paket herauslöst und zum anderen den PBS konfigurierbar gestaltet. Hat jemand eine Idee?

EDIT:

Bevor ich's vergesse:
Der Akku ist wegen des bei Volllast abzugebenden Stroms rettungslos überfordert.
Wer es hier übertreibt, riskiert richtig viel. Ein defekter Akku ist das mindeste, was bei Dauerstress herauskommen wird ...
Also, bitte mit Vorsicht genießen ...
Posted by Sentenced666
 - February 03, 2014, 16:40:33
Ich bin mir durchaus der Tatsache bewusst, dass es nicht so dolle für den Akku ist, ihn so zu beanspruchen. Mir gehts auch eher ums "ich kanns aber, wenn ich will". Sinnhafttigkeit mal dahin gestellt.

Dummerweise kann ich das Problem jetzt gerade GAR nicht reproduzieren. Es schaltet genau so wie es soll.... mit Netzteil 2,4, ohne 1,5.
Im Regelfall, wenn das Problem aufgetaucht war, hatte ich vorher im Netzbetrieb gearbeitet, eben auf Standby, damit während des Transports die HDD aus ist,  (keine Vollauslastung, aber schon mehr als Idle) und dann irgendwo anders am Akku gearbeitet, also wieder eingeschaltet. Dabei starte ich dann auch meine beanspruchende Software... wenn die dann auf ner CPU mit 1,5 Ghz anstatt 2,4 arbeitet, merkt man das direkt. Also nehme ich schnell das Netzteil zur Hand, stecke es an und siehe da: Weiterhin 1,5 Ghz. Ich kann auch alles schließen und neu starten.... mehr als 1488 Mhz kommen nicht. Nur ein Neustart behebt das Problem. Ist kein Weltuntergang... aber erklärt hätte ich das gern.
Und nochmal: Ich kann es jetzt gar nicht reproduzieren... was mich wundert. Denn selten tritt das nicht auf.
Posted by XMG Community
 - February 03, 2014, 10:57:00
Wir haben jetzt leider keine genauen Antworten parat. Generell sei gesagt, dass beim Betrieb unter Volllast es sich nicht empfiehlt, das Netzteil abzustecken. Generell sollte eine Dauerlast im Akku-Betrieb vermieden werden, weil dies nur zu unnötigem Verschleiß am Akku führt.

QuoteAllerdings kommt es oft vor, dass ich nach Aufwachen aus dem Standby 1,5 Ghz anliegen haben, dann das Netzteil wieder anstecke und konstant 1,5 nicht wieder überschritten werden.

Wechselt du in den Standby, während das Gerät unter Volllast steht?
Posted by Sentenced666
 - February 02, 2014, 19:43:00
Nein.... das ist nicht gemeint und diese Settings kenne ich bereits.
Über diese kann ja beispielsweise auch nicht Leistung der VGA reduziert werden.
Posted by Cursed
 - February 02, 2014, 18:39:57
Du kannt in den Windows-Einstellungen zum Energiesparplan die niedrigste und höchste Prozessorleistung in Prozent angeben. Mach da einfach für Netzbetrieb alles auf 100% (in den erweiterten Einstellungen geht das).

Gruß
Posted by Sentenced666
 - February 02, 2014, 17:14:05
Da bisher noch keinerlei Informationen hier eingegangen sind, kann ich ja meine Anfrage mal erweitern: Das Reduzieren des Taktes von CPU/VGA im Akku-Betrieb... wodurch wird das genau erreicht? Durch das EC/Bios oder durch einen Treiber?

Und noch weitergehend: Wenn denn nicht Bios/EC basiert... Überschreibt das Setting im Hotkey Treiber die Windows-Einstellungen?
Ich glaube es fast, da mein Takt-Anzeige-Tool eben bei Windowsstart trotz Akkubetrieb die vollen 2,4 Ghz anzeigte.

Kann ich, auch wenn nicht sinnvoll, oder gar schädigend, trotzdem irgendwie die volle Leistung von CPU und VGA um Akkubetrieb erreichen? Nicht dass ichs bräuchte... nur des Wissens halber.
Posted by Sentenced666
 - January 29, 2014, 23:44:39
Moin allerseits, moin Schenker Team,

ich habe da ein kleines Problem mit meinem W703. Kein Weltuntergang.... ich habe bestimmt nur irgendwo was falsch eingestellt....

Ist das Netzteil nicht angesteckt, wird die CPU runtergeregelt auf 1,5 Ghz... kommend von 2,4 Ghz im Netzteilbetrieb. Stecke ich das Netzteil wieder ran, dann sollte die CPU und (nebenbei gesagt) die VGA wieder voll hochtakten.

Dem ist nicht so... zumindest nicht immer. Jetzt gerade habe ich mal mehrfach das Netzteil ab- und wieder angesteckt und die CPU taktet unter Last immer wieder fein auf 2,4 Ghz (bzw. höher im Turbo). Ich kann es nicht reproduzieren. Allerdings kommt es oft vor, dass ich nach Aufwachen aus dem Standby 1,5 Ghz anliegen haben, dann das Netzteil wieder anstecke und konstant 1,5 nicht wieder überschritten werden.

Woran kann das liegen?