das beste tool dafür ist rmclock
im ersten schritt stellt man ein paar allgemeine sachen im programm ein (autostart, cpu-erkennung, ...)
im zweiten schritt werden einem dann alle möglichen zustände der cpu aufgezeigt (also die multiplikatoren, die multipliziert mit dem fsb den takt ergeben)
dann kann man für jeden multiplikator (fid) die gewünschte spannung (vid) wählen (die ist in der regel zu hoch eingestellt, um einen sehr stabilen betrieb zu gewährleisten) ... es gilt hier also das minimum zu finden
(http://img801.imageshack.us/img801/2517/snap2011041220h47m58s00.png)im letzten schritt wählt man dann das energieprofil aus und klickt alle multiplikatoren an, die verwendet werden sollen ... im selben schritt kann man auch getrennt vom akku-modus und netz-modus auswählen, ab welcher leistung für welchen belastungszeitraum in den nächsthöeren/niedrigeren multiplikator gewechselt werden soll
(http://img717.imageshack.us/img717/4549/snap2011041220h48m20s00.png)das hier jetzt mal am beispiel von meinem su9400
gibt da genug anleitungen dafür im netz (klappt zuverlässig für alle cpus außer neue amd k10 und intel core i) ... für 64bit-windows musst du noch nach einem speziellen treiber suchen