Erst auch nochmal vielen Dank an Suchender! Aber so allein von den Specs überzeugen mich die Thinkpads irgendwie nicht so in dem Maße, dass ich da wirklich über die 1000€-Marke gehen will (nur 2 GB RAM, kein HDMI). Das sind zwar auch keine wirklich triftigen Gründe, vielmehr grad noch so gefühlsmäßig, weiß nicht, ich lass mir das auch nochmal durchn kopf gehen. :)
@ngoc:
Weißt du denn da was genaueres, wann da die Sandybridge-Modelle aufn Markt kommen sollen? Wenns jetzt 2-3 Wochen sind, wärs nicht so das Thema; 2-3 Monate würd ich aber bspw. nicht warten wollen. Hab nämlich eben zum einen was von Ende Januar gelesen, was dann von anderen heftigst dementiert und auf Ende Februar / März korrigiert wurde.
Ich hatte auch eben noch gelesen, dass gerade NVIDIA Grafkkarten (und auch die 310M / GT 330M) dank "CUDA" bei Sachen wie Videokonvertierung den Prozessor sehr entlasten können und damit auch die Arbeit bis zu 20x schneller gehen soll, wenn ich das richtig verstanden habe. Das wäre für mich sicher auch ein Argument pro dezidierter GraKa, denn das finde ich so wie es beschrieben wurde doch recht hilfreich für mich. (Quelle zB.:
http://www.notebookcheck.com/NVIDIA-GeForce-GT-330M.22436.0.html)
Kann denn vielleicht noch jemand was zum genannten Acer Travelmate TimelineX 8472TG sagen?
Vor allem wenn ich jetzt mal die beiden folgenden Notebooks gegenüberstelle:
1. Acer Travelmate TimelineX 8472TG-384G32Mnkk
http://www.campuspoint.de/shop/notebooks/hrst/acer/timelinex/tm-timelinex/8472tg-384g32mnkk.html>> hat die i3-380M CPU drin, diese ist jedoch laut Benchmarkliste mit der CPU des ProBooks ziemlich ebenbürtig
>> hat dedizierte GraKa, und dabei mit der NVIDIA GT 330M inkl. Optimus auch die bessere Variante
>> Display mit HD/WXGA Auflösung (1366x768 Pixel)
>> hat dort "nur" 320 GB (5400rpm) und kostet damit 759 €, eine Aufrüstung auf eine 500 GB (7200rpm) würde den Preis auf 811 € erhöhen (diese Info, für einen passenden Vergleich)
>> laut Angaben längere Akkulaufzeit als das ProBook
2. HP ProBook 6450b (WD777EA#ABD)
http://h10010.www1.hp.com/wwpc/de/de/sm/WF06b/321957-321957-64295-3955552-3955552-4173642-4223532.html>> bei dem Link zum HP ProBook wird ein Preis von 912,31 € angegeben, ich kann jedoch als Student selbiges Notebook für 806,68 € bekommen
>> hat mit der i5-450M die vermeintlich größere CPU drin, hat halt Turboboost als Extra, schneidet aber in den Benchmarks (wenn überhaupt) nur minimalst besser ab als die 380er CPU des Acer
>> hat keine dedizierte GraKa, lediglich Intel HD Grafik (GMA5700MHD)
>> Display mit HD+/WXGA+ Auflösung (1600x900 Pixel)
>> für eine 320 GB Version (WD776EA#ABD), so wie sie auch das Acer laut obigem Link hat, müsste ich 795,68 € zahlen
>> laut Angaben mit knapp 6h eine kürzere Akkulaufzeit als das Acer (laut Test, s. nächster punkt), aber ich denke ist grad noch so im Rahmen (wenn auch ein im Vergleich ein leicht kritischer Punkt)
>> einen Test zu dem Modell hab ich lediglich nur über die polnische NB-Check Seite gefunden und dann ma eben per Google Translate übersetzen lassen:
http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=pl&tl=de&u=http%3A%2F%2Fwww.notebookcheck.pl%2FRecenzja-HP-ProBook-6450b.40608.0.htmlSoweit zu den Fakten. ::)
Welches dieser beiden Notebooks würdet ihr bevorzugen/empfehlen und vor allem: wieso?
Für eure Meinungen und Hilfe bin ich euch überaus dankbar!!! :)
EDIT:
Nach Anfrage beim HP Support wurde mir bestätigt, dass auch das ProBook 6450b (entgegen dem Datenblatt) über einen Fingerprint-Reader verfügt.