News:

Willkommen im Notebookcheck.com Forum! Hier können sie über alle unsere Artikel und allgemein über Notebook relevante Dinge disuktieren. Viel Spass!

Main Menu

Post reply

The message has the following error or errors that must be corrected before continuing:
Warning: this topic has not been posted in for at least 120 days.
Unless you're sure you want to reply, please consider starting a new topic.
Other options
Verification:
Please leave this box empty:

Shortcuts: ALT+S post or ALT+P preview

Topic summary

Posted by Bücherschnüffler
 - July 27, 2009, 16:22:36
Hallo,
da ich aber erleichtert, dass man da bei Bedarf auch mal was austauschen kann, ohne gleich alle Garantieansprüche zu verlieren.

Guter Vorschlag aber mit dem Nachfragen, bei Zeit schick ich mal an einen Anbieter ein Anfrage.

Du sprichst hier von einer "Roadmap", gibts sowas auch bei DELL oder ist das ein Lenovo-eigenes-Konzept?

Danke schonmal,
Tschüss
Posted by Suchender
 - July 24, 2009, 20:04:34
QuoteDas heißt also, dass die Garantie eigentlich vollkommen unabhängig vom Gerät ist? Denn manche Shops bieten nur eingeschränkte Garantieerweiterungen, z.B. nur "Pick up and Return" als Zusatz an...
Wenn dann ein Problem auftaucht, wende ich mich deshalb dann direkt als erstes an Lenovo selbst, oder? Also nicht an den Verkäufer...? Außer, es wären direkte Mängel beim ersten Auspacken, oder?

Soweit ich weiß ja - man muss die Erweiterung kaufen und dann regestrieren - du könntest vielleicht einfach bei einem Händler nachfragen, der die Erweiterung hat, ob es tatsächlich so sit

Quote
Aber beeinträchtigt das nicht die Garantie? Also, wenn ich da Teile selbstständig austausche...?
Und wenn nicht, ist das denn einfach gemacht, denn so viel Ahnung hab ich davon nicht...
Die Garantie wird definitiv nicht berührt - diese Komponenten (genauso wie die tastatur und Laufwerk) sind sogenannte CRUs - Costumer Replaceable Units - d.h. man kann sie selber austauschen .... Oftmals wird von Lenovo sogar bei eventuellem Einschicken (bei Bring in) verlangt, dass Festplatte und Ram (zusätzlich installierter) ausgebaut werden soll. Die Tastatur wird oftmals ohne Kontrolle zugeschickt (wenn es nicht zu offensichtlich ein Betrug ist). Schwierig ist ein Festplattenwechsel/Ramerweiterung nicht - ein paar Schrauben lösen und fertig (steht wunderbar beschrieben im Handbuch).

Laut dieser "Roadmap" soll das T410 wohl erst im Januar 2010 erscheinen.
Posted by Bücherschnüffler
 - July 24, 2009, 15:25:59
Hallo, danke für die ausführlich Antwort, ein paar Fragen/Äußerungen dazu:

Quote from: Suchender on July 24, 2009, 10:18:36
Die Garantieerweiterungen kannst du soweit ich weiß in jedem Shop kaufen und musst sie dann online bei Lenovo aktivieren.
Das heißt also, dass die Garantie eigentlich vollkommen unabhängig vom Gerät ist? Denn manche Shops bieten nur eingeschränkte Garantieerweiterungen, z.B. nur "Pick up and Return" als Zusatz an...
Wenn dann ein Problem auftaucht, wende ich mich deshalb dann direkt als erstes an Lenovo selbst, oder? Also nicht an den Verkäufer...? Außer, es wären direkte Mängel beim ersten Auspacken, oder?

QuoteRam und Festplatte würd ich sowieso selber erweitern (sofern notwendig).
Aber beeinträchtigt das nicht die Garantie? Also, wenn ich da Teile selbstständig austausche...?
Und wenn nicht, ist das denn einfach gemacht, denn so viel Ahnung hab ich davon nicht...

QuoteIch habe gelesen, dass bald neue Thinkpads rauskommen sollen, ich weiß allerdings nicht mehr wo das stand bzw. wann genau es sein wird (kann auch erst 2010 sein). Es gibt allerdings als neues Thinkpad die T400s - ein leichteres 14"-Gerät ohne dezidierte Graka und SSD - allerdings momentan noch ziemlich teuer (http://geizhals.at/deutschland/?cat=nb15w&asuch=Thinkpad%20T400s) - wenn du noch wartest werden diese bzw. die anderen Geräte wahrscheinlich billiger.
Gute Idee, danke, dann werde ich wohl noch ein wenig warten. Muss ich sowieso, da ich ja wie angesprochen erst gegen August/September eine Immartrikulationsbescheinigung in Händen halten kann. Vielleicht hab ich ja Glück und bis dahin hat sich schon was an den Preisen getan...

Danke für die vielen Infos, schön, dass man als jemand mit wenig Ahnung nicht alleine gelassen wird.
Freu mich über alle Tipps, bis dann
Posted by Suchender
 - July 24, 2009, 10:18:36
Die Garantieerweiterungen kannst du soweit ich weiß in jedem Shop kaufen und musst sie dann online bei Lenovo aktivieren. Ram und Festplatte würd ich sowieso selber erweitern (sofern notwendig).
Ich habe gelesen, dass bald neue Thinkpads rauskommen sollen, ich weiß allerdings nicht mehr wo das stand bzw. wann genau es sein wird (kann auch erst 2010 sein). Es gibt allerdings als neues Thinkpad die T400s - ein leichteres 14"-Gerät ohne dezidierte Graka und SSD - allerdings momentan noch ziemlich teuer (http://geizhals.at/deutschland/?cat=nb15w&asuch=Thinkpad%20T400s) - wenn du noch wartest werden diese bzw. die anderen Geräte wahrscheinlich billiger.
Posted by Bücherschnüffler
 - July 23, 2009, 23:25:14
Hallo,
danke für die Tipps und den Link.

Bestimmt eine gute Idee, die Studenenrabatte zu nutzen. Allerdings muss ich dafür wohl noch eine Weile warten, denn ich erwarte eine Zusage erst so gegen Ende August/Anfang September.

Wird sich in der Zeit noch groß was tun? Also, ich meine jetzt nicht nur preislich, sondern vielleicht auch ganz allgemein, vllt. neue Modelle oder sowas, hab jetzt nichts davon mitbekommen, abe vielleicht wisst ihr ja mehr?

Bin auch weiterhin dankbar für alle Tipps

P.S.: Was mich ja irgendwie wurmt ist, dass gar nicht alle Shops Änderungen am Modell oder an der Garantie anbieten. Irgendwie seltsam
Posted by Suchender
 - July 23, 2009, 22:26:44
Ich hab ja das T61 und mir reicht das Display vonwegen Helligkeit - es ist sicherlich nicht das beste, aber ausreichend finde ich.
Es gibt bei Dell die Vostroserie z.B. Vostro 1320 mit LED-Display - soweit ich weiß allerdings nicht getestet. Dabei ist zu beachten, dass es das nur im Geschäftskundenbereich gibt und somit das 14-TageUmtauschrecht wegfällt und zum Preis die MwST nicht vergessen darf. Bei den Angeboten für Privatkunden hat Dell keine Geräte mit ohne Schminkspiegel.

Edit:
Das Gerät hier ist (finde ich) ziemlich günstig: http://geizhals.at/deutschland/a426157.html
Posted by Bücherschnüffler
 - July 23, 2009, 21:37:55
Hallo,
vielen Dank für eure Hilfe, is mir ja schon irgenwie ein bischen peinlich, dass ich immernoch am Rumgurken bin.

@Jairdan: Interessante Tipps, hab mir das T61 mal angesehen und leider festgestellt, dass es ein wohl recht dunkles Display hat. Schade eigentlich, aber irgenwo musste ja ein Haken sein... :(
Du hast vermutlich recht in Bezug auf die Zukunftstauglichkeit von (Notebook-)Grafikkarten, vielleicht hab ich mir da zulange was vorgemacht...
Was mich aber ein wenig schreckt sind Anbieter mit schlechtem Service. So hat ja u.a. Asus nicht wirklich überzeugen können...
Weis nicht genau, interessant ist natürlich das T400, mit den LED-Modellen hat es wohl auch ein tolles Display bekommen, aber es kostet natürlich auch einiges. Gibts denn gute Alternativen zu dem, wenn möglich von Lenovo/IBM oder DELL, da mir die beiden doch recht gute Leitungen beim Support zu erbringen scheinen. Oder bin ich vielleicht zu kritisch, was den Support angeht und sollte das nicht so wichtig nehmen.

@Suchender: Denke da ähnlich wie du, brauch auch bissl Platz für meine Finger, ich glaube, dass so ein "Miniteil" nicht das Wahre für mich wäre...

Würde mich freuen, wenn ihr es trotzdem noch mit mir probieren würdet, trotz der Schwierigkeiten, die ich bei der Entscheidung mache.
Dafür danke ich schonmal ganz herzlich
Posted by Suchender
 - July 23, 2009, 19:07:59
Netbooks würd ich aber nicht nehmen, mir wären die viel zu klein, da könnte ich keinesfalls mit 10 Fingern tippen ;). 12" sollten es schon mindestens sein.

Posted by Jairdan
 - July 23, 2009, 18:57:06
Wenn du wirklich 1600 Euro ausgeben willst, wäre eine andere Idee einen Spiele Pc anzuschaffen und dazu ein Arbeitsnotebook....

Das Problem ist, dass Spiele mittlerweile so ressourcenfressend sind, dass die meisten Spielenotebooks nur für 1-2 Jahre konzipiert sind...Und selbst ein Dell Precision wird dir in der Spielehinsicht nicht lange Freude machen..GTA IV braucht einen Quadcore Prozessor und selbst Anno 1404 ist erst ab der Ati 4650 spielbar....

Viele Studenten haben mittlerweile Netbooks...oder eben 13.3 oder 14.1 Zöller..., denn an der Uni 17 oder 15 Zoll Notebooks rumzuschleppen...ist stressig
kann man mal für ein Referat machen, aber wenn man in der Vorlesung mitschreiben will, dann ist ein Netbook /Subnotebook mit langer Akkulaufzeit besser....

Ich glaube ich hatte schon einmal vorgeschlagen:

Den T61 (für ältere Spiele sogar noch geeignet )

http://www.cyberport.de/item/2/0/0/141762/lenovo-thinkpad-t61-7665v2r---t7300-3gb80gb-14zollwxga-nvs140m-gbt-vb.html

Ansonsten gibt es auch Netbooks/Subnotebooks mit enormen Akkulaufzeiten (nur Schreibmaschinen, absolut keine Prozessorpower)

http://geizhals.at/deutschland/a404057.html

ASUS Eee PC 1000HE schwarz

http://geizhals.at/deutschland/a409926.html

Oder mit ULV Prozessor

13,3

http://geizhals.at/deutschland/a427824.html

Posted by Bücherschnüffler
 - July 22, 2009, 23:43:57
Hallo,

vielen Dank für die ehrliche Einschätzung@Moskuro.
Muss wohl noch ein bischen über meine Ansrpüche und Anforderungen nachdenken.

Freue mich aber auch weiterhin über alle Hilfe und Hinweise.
Bis denne
Posted by Moskuro
 - July 22, 2009, 17:39:21
also alles im ganzen entscheidest du zwischen den beiden labbys zwischen einem NB das zum spielen besser geeignet wäre (  schenker) und dem was besser fürs studium ist.

ich würde klar sagen nimm den fürs studium. es wird deinem studium nur gut tun. da du eh von 8-18 in der uni sitzt (natürlich nicht immer^^) hastu kaum zeit zum zocken.

an deiner stelle würde ich den 2. nehmen.

ich fang jetzt auch mit meinem studium an (chemie in köln) und suche au no n NB. ich würde an deiner stelle so entscheiden =)

ich les mir den threat au nomal genau durch um mich zu entscheiden. allerdings will ich keine 1500€ hinlegen^^


Peter
Posted by Bücherschnüffler
 - July 18, 2009, 16:44:00
Es ist wirklich zum aus-der-Haut-fahren.
Ich schlage mich jetzt schon Wochen mit der Entscheidung rum, kann mich aber nicht wirklich für einen von beiden entscheiden.

Das Schenker XMG5 hat eindeutig die höhere Leistung. Ich frage mich allerdings, wie lange ich diese genießen kann, wenn die Betriebstemperaturen so hoch sind.
@4-beiner: Dass du einen extra Notebook-Kühler verwendest spricht für mich eigentlich eher gegen das NB. Hab dahingehend ein wenig bedenken.
Auch schade ist, dass Schenker scheinbar keinen wirklichen Vor-Ort-Service anbietet.
Letzter aus meiner Sicht zu kritisierende Punkt ist dann halt die Akkulaufzeit, die mit knapp 2h schon etwas dürftig ausfällt. Und ein weitere Akku würde mit 130€ zu Buche schlagen.
Schade wohl auch, dass kein Betriebssystem dabei ist. Das würde dann wohl noch mal mit ca. 50-100€(je nachdem, wo gekauft) zugrundeschlagen...

Demgegenüber das Lenovo
Hier hab ich dann die geringere Leistung. Eigentlich entscheident ist dabei ja die Graka(die Prozessoren sind recht gleicht), die im Lenovo ja um einiges schlechter ist(Das neue Anno läuft nicht auf hohen Einstellungen...?). Dafür stimmt aber die Temperatur scheinbar durchwegs(zumindest laut Test).
Für das Lenovo sprechen dann noch die Garantieoptionen(bis zu 4-Jahre Vor-Ort-Support)
Großes Plus wäre dann halt noch die Akkulaufzeit, die im normalen Betrieb so ca. 3-4h betragen würde...

Verdammt, mein Kopp wird langsam zu Muß, ich kann mich nicht entscheiden...! Hat jemand noch eine Idee oder kann mir bischen gut zureden ;) ...das is echt schlimm^^

P.S.: Ich weis, ich mach euch ganz schön zu schaffen, tut mir Leid...

Edit:
Ein Kompromiss wäre vllt. noch dieses Angebot
Das wäre dann ein DELL Precision M4400. Das Standartangebot wäre
Prozessor:
Intel® Core™ 2 Duo P8600 (2,4 GHz, 1066 MHz, 3 MB)
Betriebssystem:
Original Windows® Vista Business SP1 (32 Bit) - Deutsch
Display:
15,4" WXGA+ (1440x900) Antiglare White LED Wide Aspect Ratio Display (matt)
Ohne Webcam - mit Mikrofon
Grafik:
NVIDIA® Quadro® FX 770M-Grafikkarte mit 512 MB dediziertem Speicher
Arbeitsspeicher:
2048 MB 800 MHz Dual-Channel DDR2 SDRAM (2 x 1 GB)
Festplatte:
160 GB SATA-Festplatte 7.200 U/min mit Free Fall Sensor
Optisches Laufwerk:
8x DVD+/-RW-DL Brenner mit Software
Hauptakku:
Lithium-Ionen-Akku mit 6 Zellen und 56 Wh
Biometrische Identifikation:
optional
Bluetooth:
optional
WLAN:
Dell Wireless 1510 802.11 a/g/n 2/3-Mini-Karte integriert
Tastatur:
Interne Standard Tastatur (QWERTZ) - Deutsch
Inklusive Software:
McAfee® Security Center - kostenloses 30-Tages-Abonnement - Deutsch
Systemmedien:
Mit M4400 Resource DVD
Support:
3 Jahre Basis Vor-Ort-Service am nächsten Arbeitstag

Preis dafür: 1470€
Allerdings würde ich noch (wenigstens) folgende Aufrüstungen vornehmen lassen:
# Intel® Core™ 2 Duo T9400 (2.53GHz,6MB L2 Cache 1066MHz) [79 EUR]
# 4096 MB 800 MHz Dual-Channel DDR2 SDRAM [42 EUR]
#320 GB SATA-Festplatte 5.400 U/min [0 EUR]
#Intel® WiFi Link 5300 (802.11 a/g/n 3x3) 1/2 MiniCard m. Centrino Label [29 EUR]

Preis wäre dann: 1470 + 79 + 42 + 0 + 29 = 1620€

Meint ihr, dass das Sinn machen würde. Oder sollte ich das gleich vergessen?
Posted by 4-beiner
 - July 01, 2009, 00:42:28
richtig erkannt!

möchte hier aber sagen, dass wir bei der beratung von Bücherschnüffler jedoch auch eher vom clevo m860tu und nicht primär vom compal hlb2-barebone sprechen. bereits diese beiden schenkergeräte weisen (wie auch in den tests beschrieben) einen vollkommen unterschiedlichen qualitäts- und verarbeitungsstand auf.

dabei ist allgemein ein vergleich nur bedingt möglich, da schenker/deviltech für eine andere art notebookuser geräte anbietet als lenovo.

es liegt also an bücherschnüffler zu entscheiden, was er benötigt: ein (wie von jairdan beschrieben) "businessgerät in einem magnesiumkäfig (ein lenovo)" oder ein spiele- bez. multimediagerät wie z.b. das xmg5

ich klinke mich dann wieder bei der diskussion ein wenn weitere fragen auftauchen
bin sonst auch per pn erreichbar
beste grüsse
4-beiner
Posted by Jairdan
 - June 30, 2009, 22:49:47
Also ein Thinkpad mit einem Schenker Notebook zu vergleichen und auf dieselbe Stufe zu stellen halte ich für sehr gewagt...

Die Thinkpads sind teure, sehr gut verarbeitete Businessgeräte mit Magnesiumkäfig, die Schenkergeräte und der devil tech stecken in mittelmäßig verarbeiteten Barebones für Consumer:

Mal aus einem Test zitierend:
QuoteWie unsere Kollegen von Notebookcheck.pl an dem von ihnen getesteten Compal HLB2 Barebone schon beobachtet haben, handelt es sich bei dem Gehäuse nicht gerade um die hochwertigste Chassis, die Compal bisher abgeliefert hat. Der verwendete Kunststoff wirkt insgesamt nicht sehr wertig und vermag insbesondere haptisch nicht wirklich zu überzeugen. Daran können auch die angerauten Flächen im Bereich der Handballenauflagen und die Hochglanzlackierung des Displaydeckels nichts ändern.

Optisch verhält sich das mySN MG6 glücklicherweise eher zurückhaltend und zeigt ausschließlich schwarze Oberflächen mit allerdings durchwegs gelungener Linienführung. Aufgrund der abgerundeten Ecken vermittelt das Gehäuse einen sehr kompakten Eindruck, wozu aber auch das 16:9 Format einen Beitrag leistet.
Auffälligkeiten bezüglich unregelmäßiger Spaltmaße konnten wir bei unserem Testsample nicht beobachten, allerdings müssen wir den bereits kritisierten wackelnden Akku bestätigen.

Die Stabilität des Gehäuses fällt im Bereich der Oberseite der Baseunit durchaus zufriedenstellend aus. An der Unterseite der Gehäusewanne kann es allerdings unter punktueller Druckbelastung zu Verformungen kommen. Selbiges gilt auch für den Displaydeckel, der speziell im zentralen Bereich deutlich nachgibt. Die beobacht

Und nur weil Schenker hier Werbung schaltet und sich in die Diskussion einmischt, heißt das nicht, dass auch die momentan sehr inakktiven Moderatoren Schenker bewerben...oder man die service Leistung mit IBm Lenovo vergleichen sollte...

Das devil tech wird fürSpieler für einen Kampfpreis angeboten...Dafür ist es ein gutes Gerät, aber bitte nicht mit teuren Businessgeräten von IBM vergleichen..
Posted by Bücherschnüffler
 - June 30, 2009, 15:41:02
Wirklich schade, dass der verbaute Chipsatz die Nutzung von Hybrid Power unmöglich macht. Das hätte dem NB wirklich noch einen weiteren Kaufgrund eingebracht, sollte es denn wirklich so funktionieren, wie INTEL das angibt. Wirklich schade, aber man kann wohl nicht alles haben...
Danke aber für den Hinweis @4-beiner