Posted by leser_12345
- October 07, 2025, 17:07:59
1. OLED vs IPS
Ich würde bei einem Office Laptop zu einem IPS Bildschirm raten, insbesondere wenn der Bildschirm matt ist (OLED ist, mit einer mir bekannten Ausnahme bei einem acer laptop, immer spiegelnd).
Burn in Gefahr besteht vorallem bei statischen Elementen, zB Taskleiste (wenn diese nicht automatisch ausgeblendet wird).Dass die Gefahr besteht, ist unstrittig. In der Tat scheiden sich die Geister, wie groß die Gefahr hier noch ist, gerade bei der neusten Generation von OLED Bildschirmen (ob es sich bei dem verbauten Bildschirm um einen solchen handelt, ist für einen Verbraaucher, ohne Testberichte, eigentlich nicht zu erkennen). Schutzmaßnahmen, wie zB ein Bildschirmtime-out (ich mache das immer über Bildschirmschoner ["Leer"] in den Systemsteuerungen, nach einer Minute, um mich nicht jedes Mal neu Anmelden zu müssen) und das automatische Ausblenden der Taskleiste helfen, auch ist es gut, den Bildschirm nicht ständig auf max. Helligkeit laufen zu lassen.
Anders als IPS Bildschirme verbrauchen OLED, abhängig vom dargestelltem Inhalt, unterschiedlich viel strom (insb relevant, wenn viele helle Farben, weiß, dargestellt werden). Der Unterschied was Akku Laufzeit betrifft ist aber heute oft sehr gering, teilweise schneiden OLED Bildschirme hier unter Umständen sogar besser ab.
Bei einer (eher kleinen) Gruppe an Menschen kommt es beim Betrachten von OLED Bildschirmen auch zu Kopfschmerzen und stärkerer Ermüdung.
Videos, Bilder auf OLED Bildschirmen schauen besser aus als auf IPS Bildschirmen, dass ist deren großer Vorteil. Wenn du nur Office machst, ist das aber irrelevant. Ich habe auf meinem Arbeitslaptop (den ich auch vorallem für Office und PDF nutze) einen OLED Bildschirm, seit etwas über einem Jahr. Bisher noch keine Probleme. Aber wenn es den mit einem IPS Bildschirm gegeben hätte, hätte ich IPS bevorzugt, insb wenn nicht spiegelnd.
Meine Empfehlung ist also klar IPS, weil du dir da weniger sorgen machen musst.
2) Prozessor
der Ryzen 7735HS ist ein sehr guter und schneller Prozessor. Gerade für Office Gebrauch ist er mehr als ausreichend. Die verbaute 680M (integrierte) GPU reicht sogar für ältere 3D Spiele. Es handelt sich um eine Neuauflage der Ryzen 6000er, aber mit leicht verbesserte Effizienz. Ich bin mir sicher, dass der mehr als ausreichen wird.
Ich würde aber darauf achten, dass mindestens 16 GB Ram verbaut ist. Es ist schwer abzusehen, was die Zukunft bringt, ich glaube, dass du mit Office auch mit 16 GB bis zu 6 Jahre hinkommen wirst. Es wäre sicher schön, wenn sich der Arbeitsspeicher bei bedarf aufrüsten ließe (also nicht verlötet, sondern SODIMM).