News:

Willkommen im Notebookcheck.com Forum! Hier können sie über alle unsere Artikel und allgemein über Notebook relevante Dinge disuktieren. Viel Spass!

Main Menu

Post reply

Other options
Verification:
Please leave this box empty:

Shortcuts: ALT+S post or ALT+P preview

Topic summary

Posted by Daniel Schmidt
 - September 08, 2025, 08:06:14
Quote from: Feinbein on September 07, 2025, 06:08:17Ich habe den FritzSmart 250 seit 1 Monat im Einsatz und kann das Fazit teilweise bestätigen. Bei der Einrichtung wurde meiner Ansicht nach der wichtigste Punkt ,,Info Schnittstelle am intelligenten Stromzähler einrichten" geflissentlich übersehen. Ich habe zwar einige Hürden in meinem Leben überwunden um technische Gadgags zum Leben zu erwecken - aber was hier von einem Nutzer erwartet wird, mit der Taschenlampe mit Lichtsignalen mit einem kryptischen Display die Info Schnittstelle einzurichten das ist eigentlich für einfache Nutzer nicht zu schaffen und geht hier im Test einfach unter. Ich war kurz davor das Teil zurück zu schicken. Durch ewig probieren und durch irgendeinen glücklichen Umstand habe ich das Teil dann auf einmal zum Laufen gebracht.
Ja, das ist richtig, die (einmalige) PIN-Eingabe am Stromzähler mit einer Lichtquelle ist gewöhnungsbedürftig, aber eigentlich kein Hexenwerk. Da gibt es auch gute Erklärvideos zu im Netz.


Quote from: Smaromat on September 07, 2025, 07:39:34Ich kann das hier gar nicht nachvollziehen – ebenso wenig die Oberflächenmaske. Sie sieht überhaupt nicht wie die neueste Version aus. Bei der gleichen Softwareversion habe ich in der Maske ,,Energieanzeige" drei Reiter: Aktuelle Leistung, Gesamtenergie und Einspeisung.

Trotz DECT-Repeater direkt neben dem Zähler werden die Daten nicht schön wöchentlich/täglich erfasst, sondern am Ende ist nur ein Balken zu sehen, der die Gesamtdaten darstellt. Eine Neuverbindung hat bisher auch nichts gebracht.

Das Gerät läuft zwar über USB, was im Vergleich zum Tibber Pulse echt klasse ist, und es sendet auch alle paar Sekunden die Watt-Zahlen usw. – aber es ist nicht so, wie auf dem Bild gezeigt. Außerdem kann man bisher ,,gar nichts" damit machen.

Es fehlt die Anbindung, um das Teil wirklich nutzen zu können, wie etwa einen Shelly 3EM oder einen Tibber Pulse.
Ich finde, hier wurde ein halbfertiges Produkt auf den Markt gebracht, bei dem der Kunde eher als Betatester fungiert. Mit etwas Glück kommen irgendwann neue Funktionen dazu.

Mich persönlich ärgert so etwas. Es wirkt eher wie ein gekaufter Beitrag, als dass es wirklich zeigt, was das Produkt aktuell kann bzw. ist.
Wie oben geschrieben, hat die im Test verwendete Fritz!Box 5690 Pro noch kein Fritz!OS 8.20, daher die optischen und funktionalen Unterschiede.
Posted by Smaromat
 - September 07, 2025, 07:39:34
Ich kann das hier gar nicht nachvollziehen – ebenso wenig die Oberflächenmaske. Sie sieht überhaupt nicht wie die neueste Version aus. Bei der gleichen Softwareversion habe ich in der Maske ,,Energieanzeige" drei Reiter: Aktuelle Leistung, Gesamtenergie und Einspeisung.

Trotz DECT-Repeater direkt neben dem Zähler werden die Daten nicht schön wöchentlich/täglich erfasst, sondern am Ende ist nur ein Balken zu sehen, der die Gesamtdaten darstellt. Eine Neuverbindung hat bisher auch nichts gebracht.

Das Gerät läuft zwar über USB, was im Vergleich zum Tibber Pulse echt klasse ist, und es sendet auch alle paar Sekunden die Watt-Zahlen usw. – aber es ist nicht so, wie auf dem Bild gezeigt. Außerdem kann man bisher ,,gar nichts" damit machen.

Es fehlt die Anbindung, um das Teil wirklich nutzen zu können, wie etwa einen Shelly 3EM oder einen Tibber Pulse.
Ich finde, hier wurde ein halbfertiges Produkt auf den Markt gebracht, bei dem der Kunde eher als Betatester fungiert. Mit etwas Glück kommen irgendwann neue Funktionen dazu.

Mich persönlich ärgert so etwas. Es wirkt eher wie ein gekaufter Beitrag, als dass es wirklich zeigt, was das Produkt aktuell kann bzw. ist.
Posted by Feinbein
 - September 07, 2025, 06:08:17
Ich habe den FritzSmart 250 seit 1 Monat im Einsatz und kann das Fazit teilweise bestätigen. Bei der Einrichtung wurde meiner Ansicht nach der wichtigste Punkt ,,Info Schnittstelle am intelligenten Stromzähler einrichten" geflissentlich übersehen. Ich habe zwar einige Hürden in meinem Leben überwunden um technische Gadgags zum Leben zu erwecken - aber was hier von einem Nutzer erwartet wird, mit der Taschenlampe mit Lichtsignalen mit einem kryptischen Display die Info Schnittstelle einzurichten das ist eigentlich für einfache Nutzer nicht zu schaffen und geht hier im Test einfach unter. Ich war kurz davor das Teil zurück zu schicken. Durch ewig probieren und durch irgendeinen glücklichen Umstand habe ich das Teil dann auf einmal zum Laufen gebracht.
Posted by Redaktion
 - September 06, 2025, 14:07:43
Der Fritz!Smart Energy 250 macht den digitalen Stromzähler smart: Erfasst Verbrauch und Einspeisung in Echtzeit, zeigt Stromfresser auf und integriert sich nahtlos ins Fritz!-Smart-Home. Ideal für Haushalte mit PV-Anlage, E-Auto oder Wärmepumpe, die Energie sparen und Kosten senken wollen.

https://www.notebookcheck.com/Smarter-Strommesssensor-fuer-Zuhause-Test-Fritz-Smart-Energy-250.1107300.0.html