Posted by JKM
- July 22, 2025, 11:40:50
Intel ist im Desktopsegment länger keine echte Konkurenz.
Im Laptop Sektor überall und Kleinstrechner (Business) jedoch schon.
Das gab es so noch nie,
dass ein x86-CPU-Hersteller in einem Markt völlig versagt,
und in den anderen Märkten noch einer Marktbeherschung aufgrund besserer Produkte hat.
Eine Solche Asysementrie muss einen Grund haben und der ist offensichtlich, weil der KI-Server-Markt die komplette TSMC-Kapazität von 4nm, 3nm und 2nm aufsaugt.
Vorallem hat Intel spielt die Grafikunit und die KI-Unit im Server-Markt und Notebook-Markt eine viel größere Rolle als im CPU-Desktop-Gaming-Markt, wo in der Regel eine Grafikkarte dazugenutzt wird. Natürlich eine AMD oder vorallem eine Nvidia-Grafikkarte, weil Intels Grafikkarte im Grafikmarkt mit <1% und Intels KI-Karte im Server-Markt ebenfalls mit <1% keinem interessiert. Und warum soll Intels KI-Unit und iGPU-Unite in der Notebook-APU jemanden im Notebook-Markt interessieren?
Deren Implementierung, Suport & Co sind einfach Meilen weit AMD voraus, da zickt seit jeher AMD hierbei.
Weil AMD nicht genug 4nm und 3nm-Kapazitäten hat, weshalb AMD noch immer keine 3nm-PC-APU/CPUs am Markt hat, kann AMD eben den Markt auch vernachlässigen. Dazu betonte ich schon in den letzten Jahren mehrmals, dass AMD seit 2020/2021 den KI-Markt priorisiert und dafür den Notebooks & Desktop-Markt nebenbei bedient oder gar vernachlässigt. FSR 1.0 wurde damals eingeführt und bald wieder fast vernachlässigt, weil AMD dann auf die KI-Entwicklung auch software-seitig bevorzugt, wo dann in FSR 2.0 und FSR 3.0 AMDs Software-Entwicklung eher auf die Gaming-Seite schwabte. Erst mit FSR 4.0 hatte AMD die volle KI-Software-Entwicklung aufs Gaming übertragen bzw. mit der Gaming-Software-Entwicklung synchronsiert.
Aber AMD hat weiterhin das Problem der geringen 4nm und 3nm-Kapazitäten,
weshalb man aktuell noch immer so wenig über 3nm-monolith-APUs und 2nm-monolith-APUs hört. Dazu braucht AMD auch nicht mehr die Notebook-Hersteller supporten. Und wenn nächtest Jahr der 2nm-Chiplet-APU, selbst mit der akutelle 4nm-IOD-RDNA3.5, wie Performance-mäßig wie eine Bombe einschlägt, wie es die Gerüchte andeuten, dann braucht AMD auch nichts supporten & Implementieren, weil sich dann die Hersteller dann darum dann reißen werden.
Und bis dahin wird sich Intel weiter kleinschrumpfen und somit die Marktmacht (Support & Implementierung) bis 2026 ebenfalls weiter schrumpfen. Sofern Nvidia mit ihrer Notebook-&-Desktop-CPU 2026 nicht auch noch einschlägt wie eine Bombe. Denn Nvidia hat eben großteils der 2nm, 3nm und 4nm-Kapazitäten und das konnte mehr Intel als AMD zum Problem werden.
Interessante Artikel dazu auch bei Igor´s Lab: CUDA auf RISC-V: NVIDIAs stiller Dolchstoß gegen das x86/ARM-Kartell
RISC-V ist in erster Linie interessant, weil es dazu keinen Lizenz gibt.
Und nicht weil es soooo effizient ist. Das Märchen hält sich auch noch immer bei ARM, wo der Zen-Architektur-Chef-Entwicklung (das war nicht Jim Keller) sagte, dass der Unterschied zwischen x86 und ARM nur 5% im CPU-Core ausmacht. Also, fast zu vernachlässigen ist. Nvidia hat versucht ARM zu kaufen und sehen es offensichtlich jetzt mit RISC-V die große Möglichkeit. Nicht per Se um ARM und x86 zu vernichten, sondern weil sie mit RISC-V frei und lizenzfrei entwickeln können, wie sie es bei x86 und ARM nicht können.
Nvidia hätte mit RISC-V mehr Chancen aber auch mehr Risken, weil ARM im Smartphone, Embedded und teils in Notebook & Server etabliert ist, und RISC-V wieder eine weitere Architektur ist, die ein Software-Hersteller sein Pragramm mit extraaufwand anpassen muss. Die Frage ist dann, ob die Software-Hersteller das dann auch antun wollen.