Quote from: nuffybeerchen on March 07, 2010, 18:58:21
ein 'hängender' lüfter hat eben mehr spielraum in alle richtungen
Danke für die rasche Antwort.
"Hängend" ? Hatte vor all dem einen PC (wo ich auch ab und zu rumgebastelt habe daran), von hängenden
Lüftern habe ich noch nie gehört ???
a)
Ist damit gemeint das er als ganzes bei der Befestigung über
Gummi-Abstandshalter oder so etwas in der Richtung
befestigt ist und daher durch die nachgebenden Gumminoppen (also als ganzes gegenüber dem umgebenden Gehäuse) mehr Bewegungsspielraum hat ?
b)
Oder hat die Aufhängung der Rotorblätter am Motor ansich mehr Spielraum ?
Nur letzteres kenne ich als echten "Spielraumverursacher" aus dem PC-Bereich, das wenn man leicht auf den Rotorblätteraufsatz drückt
das Teil so ~1 mm nach unten nachgibt :)
Wobei selbst bei sowas dieser Bewegungsspielraum durch den Lüfterbetrieb selber normal nie verwendet/ausgelöst wird,
der Luftstrom reicht nicht aus um so viel Gegendruck zu erzeugen das sich da was tut, kenne ich zumindest so
von verschiedenen PC-Lüftern.
Oder ist das bei Notebook-Lüftern anders ? a) oder b) ? In dem Fall auch schwerpunktverlagerungsanfälliger (wenn Laptop gekippt) ? :o
Ich hoffe dem Laptop ist nichts passiert weil hörte sich so an als würden die Rotorblätter an einem Kabel "schaben"
aber vielleicht war es auch nur das umgebende Gehäuse b.z.w. einer der Befestigungs-Plastikstreben die vom Lüfter weggehen normalerweise :)
Naja umtauschen fahre ich damit sicher nicht (schon wieder), werde eben aufpassen das das Notebook im Betrieb waagrecht bleibt :)
Beim ersten Lüfter-Putz kann ich ja dann mal gucken ob eh (noch) alles past >:D
Abgesehn von der Ursache :
Sollte dieses Verhalten "normal" sein frage ich mich wie solches Zubehör hier (scheinbar problemlos) exestieren kann :
http://www.klammeraffe24.de/details16913091.html Wäre ja zumindest für meinen Laptop dann scheinbar nicht so zu empfehlen ::)