Mit einem 1W-Zen5LP würde natürlich endgültig das Märchen platzen,
dass x86 per se so viel Mehr Strom verbraucht als eine ARM-Architektur.
Vorallem bei den Leuten, die bis heute daran glauben.
Per Se ist eine Zen5LP keine Überraschung, sondern eine Folge und Weiteranwendung des Effizenz-Ansatzes nach Zen4C. Mich würde es nicht wundern, wenn ich so eine Lösung zur Zen4C-Einführung angesprochen hätte. Denn der Zen4C war nichts anderes als eine "schnelle" Design-Highest-Density-Optimierung. Mit mehr Entwicklungszeit, den AMD natürlich beim Zen4C-Nachfolger hatte, war es natürich Möglich die Effizienz-Optimierungen auch auf der Architektur-Ebene anzuwenden.
Ein Zen5LP im 2H-2026 wäre genau 4,5 Jahre nach der E-Kern-Einführung von Intel, was mit 4-5 Jahren genau ein Entwicklungszyklus einer Architektur-Entwicklung entspricht. Zwar ist Apples M1 ebenfalls mit E-Kernen schon 6 Jahre Ende 2020 am Markt gekommen, aber erst während 2021 konnte AMD erstmals relebanten Gewinne erwirtschaften, womit erst 2021 ein deutlicher/weiterer Ausbau von Entwicklungs-Produkte erst während 2021, also vor Jahre vor Zen5LP, möglich war.
Damit erlebt jetzt AMD jene Zeit, die Intel zwischen 2000 und 2016 erlebte, wobei Intel damals 2-3 CPU-Architekturen parallel entwickelte, während die AMD auf Sparflamme und an der Gewinn/Verlustzone nur eine Architektur entwickeln konnte.